Datenschutzerklärung
§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Nach Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zu-ordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onli-ne-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die Julius Fröbus GmbH, Schanzenstr. 6-20, Werkstatt 1.09, 51063 Köln, (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@froebus.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.]
§2 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
a. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
b. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
c. Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessen”) nach Art. 17 DSGVO,
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
e. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO,
f. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten indes die Einschränkungen nach §§34 und 35 BDSG.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, Artikel 77 DSGVO i. V. m. §19 BDSG. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundes-landes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
§3 Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme über unsere Webseite
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Kontaktdaten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung insoweit nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§4 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Kommunikations- und Nutzungsdaten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir daher die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
a. IP-Adresse
b. Datum und Uhrzeit der Anfrage
c. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
d. Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
e. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
f. jeweils übertragene Datenmenge
g. Website, von der die Anforderung kommt
h. Browser
i. Betriebssystem und dessen Oberfläche
j. Sprache und Version der Browsersoftware
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website sog. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unser Internetangebot für Sie insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen; wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, bzw. die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Buchungsfunktionen) erforderlich sind, Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Wir haben als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Einsatz von Cookies:
a. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden er-läutert werden:
• Transiente Cookies (dazu b)
• Persistente Cookies (dazu c).
b. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen ins-besondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
e. Um Sie zu informieren, welche Cookies wir verwenden und Sie dabei zu unterstützen, wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Cookies nicht verwenden wollen, nutzen wir auf unseren Webseiten ein sogenanntes Cookie Banner, um sie über die Nutzung von Cookies zu informieren. Hierfür nutzen wir den Dienst „Cookiebot“ der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Details zum Umgang Ihrer Daten durch diesen Dienst finden Sie hier: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/. Dieser Dienst er-möglicht es, Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies zu speichern und das Cookie Banner nur beim erstmaligen Besuch einer der Websites der Haufe Gruppe zu zeigen. Zu diesem Zweck legt der Dienst ein Cookie unter der Domain von Cookiebot und der jeweils besuchten Webseite an. Mit diesem Cookie verknüpfbar werden die folgenden Daten protokolliert: die IP-Adresse ihres Computers (in gekürzter Form), Datum und Uhrzeit der Zustimmung, der von Ihnen verwendete Web-Browser, die URL der besuchten Webseite und der Zustand der Zustimmung. Diese Protokollierung dient der Erfüllung von §13 Absatz 2 TMG; Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
§5 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Bestandsdaten (etwa Rechnungsanschriften) und/oder Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben) angeben, die wir ausschließlich zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für welche die hier genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister nach Maßgabe und auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Vorfeld der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der jeweiligen Beschreibung des Angebotes. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist dann Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet indes nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirt-schaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung unserer Leistungen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Eine automatisierte Entscheidungsform einschließlich Profiling findet nicht statt.
§6 Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funk-tionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer in-teressanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
§7 Onlinepräsenzen in sozialen Medien
1. Verantwortlicher und Geltendmachung der Betroffenenrechte
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir, die Julius Fröbus GmbH, gemeinsam mit den Betreibern der Social-Media-Plattformen für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber den Betreibern des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Verarbeitungsprozesse der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik der jeweiligen Anbieter. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
2. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Social-Media-Auftritte, allgemeine Hinweise
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie nachstehend unter Punkt 3.
Soziale Netzwerke wie Facebook etc. können ein Nutzerprofil erstellen, in dem Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke.
Cookies
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Cookies, die auf den sozialen Netzwerken eingesetzt werden und verweisen Sie auf die Cookie Policy der jeweiligen sozialen Netzwerke.
3. Datenverarbeitung im Rahmen der einzelnen sozialen Netzwerke
3.1. Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieterin dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited (ehemalige Facebook Ireland Limited), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist/sind, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Meta verweist darauf, dass Meta Ireland sich auf den Datenschutzrahmen EU-USA sowie den zugehörigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission stützt, was Übermittlungen europäischer Daten an Meta Platforms Inc. in den USA betrifft. Meta Platforms Inc. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Den Status dieser Zertifizierung kann auf der folgenden Webseite des US-Handelsministeriums geprüft werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Daneben verweist Meta hinsichtlich möglichen Datenübermittlungen an Unterauftragsverarbeiter in weiteren Drittländern auf die Nutzung der Standardvertragsklauseln i.S.d. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und hier: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/794890670645072?helpref=hc_fnav
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenschutzrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://mbasic.facebook.com/privacy/policy/printable/
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzer zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte der Nutzer von Facebook (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link, loggen Sie sich ein und klicken Sie auf „Werbepräferenzen“: https://www.facebook.com/settings.
Verarbeitung von Daten durch uns
Unsere Facebook-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst Beiträge zu erstellen und uns private Nachrichten mit persönlichen Anliegen zu schicken. Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten (z.B. Facebook Nutzername, Bilder, ggf. Interessen, Kontaktdaten) werden von uns ausschließlich zum Zweck der Kommunikation auf Grund eines überwiegenden berechtigten Interesses genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Facebook-Seite-Betriebs gelöscht.
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind darüber hinaus statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Meta erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. U.a. nachfolgende Daten werden uns, bezogen auf unsere Facebook-Seite, durch Meta bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen und -aktivitäten, Beitragsinteraktionen („Gefällt mir“-Angaben, Kommentare, geteilte Inhalte, Klicks auf Links, etc.), (Beitrags-)Reichweite, Videoansichten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache.
Durch die ständige Weiterentwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese, in aggregierter Form, verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten der Facebook-Nutzer verknüpfen.
3.2 Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieterin dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited (ehemals “Facebook Ireland Limited”), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Meta verweist darauf, dass Meta Ireland sich auf den Datenschutzrahmen EU-USA sowie den zugehörigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission stützt, was Übermittlungen europäischer Daten an Meta Platforms Inc. in den USA betrifft. Meta Platforms Inc. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Den Status dieser Zertifizierung kann auf der folgenden Webseite des US-Handelsministeriums geprüft werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Daneben verweist Meta hinsichtlich möglichen Datenübermittlungen an Unterauftragsverarbeiter in weiteren Drittländern auf die Nutzung der Standardvertragsklauseln i.S.d. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Details finden Sie in den Datenschutzbestimmungen für Instagram unter dem Punkt IX: https://help.instagram.com/519522125107875.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Meta Platforms unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Welche Informationen Meta Platforms erhält und wie diese verwendet werden, werden in allgemeiner Form in den Instagram Datenschutzrichtlinien beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta Platforms sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875
In welcher Weise Meta Platforms die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta Platforms diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta Platforms nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite, wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta Platforms übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta Platforms damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta Platforms in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Meta Platforms möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden.
Verarbeitung von Daten durch uns
Unsere Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Beitrag zu erstellen und uns private Nachrichten mit persönlichen Anliegen zu schicken. Die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten werden von uns ausschließlich zum Zweck der Kommunikation auf Grund eines überwiegenden berechtigten Interesses genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Instagram-Seite-Betriebs gelöscht.
Darüber hinaus erhalten wir von Meta Platforms anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung der Instagram-Seite. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Folgende Informationen werden u.a. bereitgestellt:
• Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen.
• Seitenaufrufe: Anzahl, wie oft die Seite aufgerufen wurde und auf welchem Gerät.
• Verweildauer bei Videobeiträgen
• Demographische Angaben zu Alter, Geschlecht und Standort
Durch die ständige Weiterentwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Instagram Datenschutzerklärung verweisen. Wir nutzen diese, in aggregierter Form, verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Instagram-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. Wir können nicht die statistischen Daten mit den Profildaten der Instagram-Nutzer verknüpfen.
3.3. LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieterin ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. LinkedIn verantwortlich ist, wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO vereinbart. Diese verpflichten die Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und hier: https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (wenn Sie zum Beispiel einen Kommentar abgeben, einen Gefällt-mir-Button klicken, einen Post teilen, uns eine Nachricht schicken, die Seite aufrufen, der eine sonstige mögliche Interaktion auf unserer LinkedIn-Seite tätigen).
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn vorhanden: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1337839/?lang=de
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Verarbeitung von Daten durch uns
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie mit uns über LinkedIn kommunizieren. Durch die Analyse der Aufrufe und Interaktionen auf unserer LinkedIn-Seite erhalten wir darüber hinaus Statistiken. Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf LinkedIn ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten der LinkedIn-Nutzer verknüpfen.
3.4 YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieterin ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Google weist darauf hin, dass sie sich auf den Datenschutzrahmen EU-USA sowie den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission stützt. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Den Status dieser Zertifizierung kann auf der folgenden Webseite des US-Handelsministeriums geprüft werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Leitfaden von Google: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
Verarbeitung von Daten durch uns
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unseren YouTube-Kanal Kontakt zu uns aufnehmen, zum Beispiel durch das Kommentieren eines Beitrags. Nehmen Sie mit uns über unseren YouTube-Kanal Kontakt auf, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die sonstigen dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns dergestalt verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare und Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls antworten. Darüber hinaus erhalten wir von YouTube anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung des Kanals. Folgende Informationen werden bereitgestellt:
• Anzahl der gesamten Videoansichten und durchschnittliche Videoansichten pro Person sowie deren Tendenz (um wieviel sinkend/steigend)
• Anzahl der Abonnenten sowie deren Tendenz
• Anzahl der Besucher des Kanals
• Interaktionen von Zuschauern (Likes, Kommentare, geteilte Inhalte)
• Zeit, die Besucher auf dem Kanal, mit Videos oder bis zur Erteilung eines Abonnements verbracht haben
• Die Reichweite des Videos
• Den prozentualen Anteil der Videos, die ein Nutzer durchschnittlich von den bereitgestellten Videos anschaut
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf YouTube zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten der YouTube-Nutzer verknüpfen.
4. Ihre Rechte
• das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
• das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
• das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
• das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
• das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
• das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO.
Die für die Julius Fröbus GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
§8 Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter §3 dieser Erklärung genannten Daten über-mittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Pri-vatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen:
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§9 CRM-System Zendesk
(1) Wir setzen das CRM-System „Zendesk“, des Anbieters Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA ein, um im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen Anfragen der Nutzer schneller und effizienter bearbeiten zu können; Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO.
(2) Zendesk ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zusätzliche Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOjeAAG&status=Active).
(3) Zendesk nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung von Zendesk ist mindestens die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (Name, Adresse). Die Nutzung von Zendesk ist optional und dient der Verbesserung und Beschleunigung unseres Kunden- und Nutzerservice.
(4) Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im externen System von Zendesk nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Ser-vice-Anfragen per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post.
(5) Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Zendesk:
https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.
§10 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit formlos widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer per-sonenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Sie können überdies auch formlos Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) stützen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Daten-verarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit formlos widersprechen.
(4) über Ihren Widerspruch bzw. Widerruf können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Julius Fröbus GmbH
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
Tel: +49 (0)221 346 35 137
Fax: +49 (0)221 346 35 200
E-Mail: info@froebus.de
Erläuterung Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.froebus.de Ihr aktueller Zustand: Auswahl erlauben (Notwendig, Präferenzen, Statistiken).
Ihre Einwilligungs-ID: Dql3NCR7YAy22ZdwHqHJqvfLt/Sb0bJLau5m5Rcz0tgeEknhyf9w0A==Einwilligungsdatum: Freitag, 11. Juni 2021, 17:00:21 MESZ
Ändern Sie Ihre Einwilligung | Widerrufen Sie Ihre Einwilligung
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 15.05.21 von Cookiebot aktualisiert:
Notwendig (2)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | 
|---|---|---|---|---|
| CONSENT | YouTube | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | 6074 Tage | HTTP Cookie | 
| CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr | HTTP Cookie | 
Statistiken (3)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | 
|---|---|---|---|---|
| _ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | HTTP Cookie | |
| _gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | HTTP Cookie | |
| _gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag | HTTP Cookie | 
Marketing (12)
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | 
|---|---|---|---|---|
| IDE | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. | 1 Jahr | HTTP Cookie | |
| test_cookie | Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. | 1 Tag | HTTP Cookie | |
| VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage | HTTP Cookie | 
| YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session | HTTP Cookie | 
| yt.innertube::nextId | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Persistent | HTML Local Storage | 
| yt.innertube::requests | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Persistent | HTML Local Storage | 
| yt-remote-cast-installed | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage | 
| yt-remote-connected-devices | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage | 
| yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage | 
| yt-remote-fast-check-period | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage | 
| yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage | 
| yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage | 

